Neuland Asien | Entering Asia through Istanbul & Cappadocia

 (For English version see below)

Auf Wiedersehen, Europa! Mit der Türkei haben wir nach nur 3,5 Wochen Reise die Grenze zu Asien überschritten. Weil bisher alles so schnell ging, entschieden wir, von nun an langsamer zu reisen. Aber auch, weil wir der türkischen Kultur, aus der einige unserer Bekannten und Freunde stammen, besondere Aufmerksamkeit geben wollten.

Wir starteten mit 5 Tagen Istanbul – das wir aufgrund seiner steilen Hügel, der historischen Straßenbahnen und der Lage am Meer zum „San Francisco am Bosporus“ tauften. Zwar ist die europäische Seite der Stadt ein Muss für jeden Kulturliebhaber (oh, Hagia Sophia!), doch uns hat vor allem die asiatische Seite bei diesem Besuch in ihren Bann gezogen. Wo man auf dem Grand Bazaar (Europa) keinen Meter unangesprochen gehen kann, findet man in Asien die Ruhe, die man braucht, um all die Köstlichkeiten der Türkei zu entdecken (wir waren ja völlig ahnungslos, wie vielfältig die türkische Küche ist!). Hochklassige, und dennoch erschwingliche Restaurants reihen sich in Kadıköy an hippe Cafés in bunten Straßenzügen. Nach Thessaloniki gab es also schon wieder reichlich Essen.

Unsere 2. Station stand zu den Erfahrungen aus Istanbul im puren Kontrast: Kappadokien. Eine landschaftliche Märchenwelt die täglich zum Morgengrauen mit unzähligen Heißluftballons, knapp über den schroffen Felsen schwebend, erwacht (Kappadokien wird häufig als weltweit beste Region für Heißluftballonfahrten genannt – wir wissen nun, warum). Das durch Witterung abstrus geformte vulkanische Gestein hat der Zivilisation ungewöhnliche Lebensräume geschaffen, die heute von Touristen aus aller Welt erkundet werden. Was uns hier aber am meisten beeindruckte, waren die Erfahrungen auf unserer ersten Volunteeringstation, der Little Prince Academy für geistig behinderte Menschen (LINK). Für 10 Tage waren wir Teil eines erstaunlichen Projekts und haben u.a. einen kleinen Film für die Website der Akademie gedreht (siehe unten oder hier: LINK). So vieles, was für uns auf dieser Reise wichtig ist, fanden wir an diesem wunderbaren Ort: plötzlich waren wir Teil einer Kultur anstatt sie nur zu beobachten, konnten uns in einem gemeinnützigen Projekt engagieren und trafen Einheimische, die uns nachträglich inspiriert haben (hier dadurch, wie sie durch harte Arbeit und Leidenschaft Großartiges geschaffen haben).

Bitte akzeptiere die Verwendung von Youtube cookies um dieses Video abzuspielen. | Please accept YouTube cookies to play this video.

Bei Bestätigung wird Inhalt von Youtube geladen, ein Service, der extern von Dritten zur Verfügung gestellt wird. | By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

Deine Bestätigung wird gespeichert und die Seite neu geladen. | If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Das ist das Video, was wir für/über die Little Prince Academy gedreht haben. | This is the video we have created for/about the Little Prince Academy.

Unsere Lieblingsentdeckungen bisher:

  • Vergessene türkische Küche in den Çiya-Restaurants in Kadıköy/Istanbul (LINK).
  • Granatapfelsirup (als Honig-Alternative für Salatdressings), Rosenblütengelee, Haselnussbutter!
  • Die Little Prince Academy – wer etwas zurückgeben mag und nebenbei noch von hingebungsvollen Menschen und unbeschreiblicher Natur umgeben sein möchte: Hier ist der Ort dafür!
  • Wandern (oder joggen) im Rose Valley nahe Göreme/Kappadokien – dort findet man wunderschöne Höhlenkirchen in herrlichen Schluchten abseits vom Museumsbetrieb.
  • Anatolian Houses (LINK): Wir haben dieses romantische Hotel mit Hasan, dem Hoteleigentümer und Gründer der Little Prince Academy, besichtigt. Bei unserem nächsten Kappadokientrip steigen wir definitiv hier ab! Nicht nur wegen des Weins aus dem Hahn…
  • Der Film “I saw the sun” (türkisch “Güneşi gördüm”), der neben dem Kurdenkonflikt auch die Transgender-Szene in Istanbul thematisiert (auf YouTube: LINK).

Was hier besonders ist:

  • Die Mode. Gerade als Frau gilt es, mit dem Zwiespalt zwischen Freiheitsdrang und Respekt vor anderen Kulturen umzugehen. Die Türkei ist eine gute Vorbereitung auf noch kommende muslimische Länder, in denen ein Dresscode gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Frage wird uns noch eine Weile begleiten: „Wie bedecke ich einen Großteil meines Körpers, ohne bei dieser Hitze zu kollabieren?“. Ein leichtes Kopftuch haben wir schon gekauft.
  • Die offenen Arme und Herzen der Türken: Trampen ist genauso unproblematisch wie Kommunizieren mit Sprachbarriere, und auf einem öffentlichen Platz läuft man keine Minute mit suchendem Blick, bis jemand bereitwillig versucht zu helfen.
  • Vermeintlich vegetarische Gerichte könnten mit Schafschwanzfett (kuyruk yağı) gewürzt sein. Schmeckt streng, aber auch ein wenig gut. Und auch die offenkundig fleischhaltigen Gerichte sind mitunter „gefährlich“, oder wie würdet ihr Lammfett umwickelt mit Lammdarm, knusprig gebraten (Kokoreç), bezeichnen?
  • Türkisches Eis wird mit Ziegenmilch zubereitet… herrlich klebrig und leckerer als gedacht.
  • Wikipedia ist gesperrt und nur über Umwege erreichbar (die Lokals kennen natürlich Tricks…).
  • Christliche Spuren aus der Byzantinischen Zeit wurden seit dem Beginn des Osmanischen Reichs verwischt („Augen auskratzen“ bekommt da nochmal eine ganz neue Bedeutung)

Goodbye Europe! After 3 ½ weeks on tour we entered Asia through Turkey. From now on we decided to travel slower since everything passed so fast until now. In addition, we want to pay special attention to this culture, as several of our friends originate from Turkey.

We started with 5 days in Istanbul, which we called the “San Francisco at the Bosporus” due to its many steep hills, the historic trams and its location at the sea. The cultural highlights of the European side of the city are definitely a must (oh, Hagia Sophia!), but this time, the Asian part of Istanbul captured our hearts. While it is almost impossible to walk even a single meter through the Grand Bazaar (Europe) without being accosted, on the Asian side you will find the freedom you need to explore the numerous delicious tastes of Turkey (we didn’t have a clue how diverse the Turkish kitchen is). High-class and still affordable restaurants mixed up with hip Cafés in the colorful and vibrant streets of Kadıköy. Another place to eat ourselves through a city – loving it!

Our 2nd station was in pure contrast to our experiences in Istanbul: Cappadocia. A fairy tale landscape that was covered with dozens of hot air balloons at each sunrise (Cappadocia is often named as the best hot air balloon destination in the world – we now know why!). Volcanic eruptions that were shaped by thousands of years of wind and rain created an unusual habitat for civilizations and is today explored by tourists from all over the world. What impressed us most here, was the experience at our first volunteering station at the Little Prince Academy for disabled people (LINK). For 10 days we became part of a staggering project and – amongst other things – created a little video clip for the academy’s website (see above or here: LINK). Many of the things being important for us on this journey we found already here: Suddenly we were part of a culture instead of just watching it, we became involved in a non-profit project and met locals, who have retroactively inspired us (here through how they created something magnificent through hard work and deep passion).

Our favorite discoveries so far:

  • Forgotten Turkish cuisine in the Çiya restaurants in Kadıköy/Istanbul (LINK).
  • Pomegranate syrup (for salad dressing), rose jam, hazelnut butter!
  • The Little Prince Academy – who wants to give something back while being surrounded by devoted people and breathtaking nature: This is the right place!
  • Hiking (or running) through Rose Valley close to Göreme/Cappadocia – here you find stunning cave churches in beautiful canyons apart from public museums.
  • Anatolian Houses (LINK): We visited this impressive romantic hotel with Hasan, the owner of the hotel and at the same time founder of the Little Prince Academy. We will definitely put up at this place at our next visit… not only because of the wine coming out of the tab…
  • The movie “I saw the sun” (turkish “Güneşi gördüm”), which covers the Kurdish-Turkish conflict as well as the transgender scene in Istanbul (YouTube: LINK).

What is special here:

  • The fashion. Especially woman need to deal with the inner conflict between urge for freedom and respect for other cultures. Turkey is a good preparation for upcoming muslim countries where a dress code is defined by law. This question will accompany us for quite a while now: “How to cover most of my body without collapsing in this heat?”. We already shopped a light scarf…
  • The open arms and hearts of the Turkish people: Hitchhiking is just as easy as communicating with language barriers, and on a public space people quickly approach you if you look like you need some help.
  • Supposedly vegetarian meals may contain sheep tail fat (kuyruk yağı). It tastes strong but also kind of good. And even obviously meaty meals may be „dangerous“, or how would you call fried lamb fat wrapped in lamb intestines (Kokoreç)?
  • Turkish ice cream is made of goat milk… very sticky and more delicious than expected.
  • Wikipedia is blocked (but the locals know their tricks…).
  • Christian traces of the Byzantine period were wiped away with the begin oft he Ottoman period („Scratching eyes“ is getting a new meaning here)